• Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
 

Kreismedienzentrum



Navigation


Sekundäre Navigation

  • Aktuelles
  • Medien
  • Verwaltung
  • Technik
  • Medienpädagogik
  • Servicezeiten
  • Außenstelle Osterode am Harz
  • Kontakt
  • Impressum

Container-Bereich

Neukunde

weiter

Onlinekatalog (DIS)

Neuer Katalog mit folgenden Funktionen:

-Bestellen von Verleihmedien
-Video und Audio on Demand
-Schulfernsehen
-Schulfunk
-Didaktische Online Medien
-Abruf über Webplayer oder Download

weiter

DVD-Brennkatalog (DOD)

Video-DVDs mit Brennlizenz: zur Mediensuche mit Online- Bestellung...
weiter

Servicezeiten

Verwaltung/Geräteverleih/Werkstatt
Mo. - Fr.
08:00 bis 12:00 Uhr
Mo. - Do.
13.30 bis 16:00 Uhr

Medienverleih
Mo. - Mi., Fr.
08:00 bis 11:30 Uhr
Do.
08:00 bis 11:00 Uhr
13:30 bis 16:00 Uhr
Vorbestellte Medien vom Abend vorher können während der Servicezeiten des KMZ abgeholt werden!

Außenstelle Osterode am Harz
Mo.
08:00 bis 13:00 Uhr
Di. - Do.
08:00 bis 11:30 Uhr
12:30 bis 15:00 Uhr
Fr.
08:00 bis 11:00 Uhr

Medienpädagogik nach Vereinbarung
0551-525-2247

Fortbildungsangebote

weiter
weiter

Göttinger Filmklappe

weiter
Kurzfilmwettbewerb
für Kinder und Jugendliche
"Geschichten erzählen mit der Kamera"
weiter


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Aktuelles

20.08.2018
Neue Mitarbeiterin und neuer Mitarbeiter im Kreismedienzentrum Göttingen
Abstand

Seit dem 01.07.2018 haben wir eine neue Mitarbeiterin im Medienverleih Göttingen.

 

Ihre Ansprechpartnerin ist ab sofort Frau Sigrid Schaper und weiterhin unter der Durchwahl

0551/525 2201 zu erreichen.

 

Seit dem 01.09.2018 dürfen wir Herrn Oliver Jaeger als Nachfolger von Herrn Adamitz in der Verwaltung begrüßen.

Herr Jaeger ist unter der Durchwahl 0551/525 2235 zu erreichen.

 

Wir wünschen unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen einen guten Start und eine gute Zusammenarbeit!

 
 
Logo des Göttinger Schulmedientages
24.06.2018
6. Göttinger Schulmedientag am 19.09.2018
Abstand

Die Anmeldung zum Göttinger Schulmedientag 2018 ist freigeschaltet!
Welche (Bildungs-)Potenziale stecken in den Angebo­ten der digitalen Welt? Welchen praktischen Nutzen haben digitale Medien für den Unterricht? Wie harmo­nisieren wir Anteile herkömmlicher Bildung (mit Kopf, Herz und Hand) mit den Bildungseinflüssen einer vir­tuellen Welt? Wie unterstützt der Bildungsbereich ei­nen strukturierten und gesellschaftlich gewünschten Zugang in diese Welt?
Der 6. Göttinger Schulmedientag lädt die Teilneh­menden mit einem breiten Angebot an digitalen Bil­dungsthemen ein, Antworten zu finden. Das Forum „Digitale Dienstleistungen“, die Podiumsdiskussion, 19 Workshops und das BarCamp am Nachmittag bieten vielfältige Möglichkeiten, Bildungsprozesse zu initiie­ren und Lösungsansätze für die Herausforderungen der digitalen (Unterrichts-)Welt zu entwickeln bzw. zu etablieren. Bewährte Unterrichtsszenarien wer­den praxisnah vorgestellt und möchten die Teilneh­menden zum Nachahmen ermutigen.
Auf der Homepage des Göttinger Schulmedientages finden sie den Link zur Anmeldung, eine Auflistung der Workshops und einen Link zum Barcamp am Nachmittag.

 
mehr
 
maske
23.04.2018
Empfehlungen zur Anschaffung
Abstand

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Bildungseinrichtungen in der Stadt und im Landkreis Göttingen!

 

Unser diesjähriger Medieneinkauf beginnt wieder.

 

Melden Sie bitte bei uns Anschaffungsvorschläge!

 

Wir haben für Sie eine Eingabemaske, über die Sie uns ihre Vorschläge senden können.

 

Wenige Mindesteingaben reichen aus!

 

Falls Sie Ihre Kundennummer nicht wissen oder noch keine haben, ist die Angabe der Bildungseinrichtung und Ihr Name erforderlich! Für Rückmeldungen benötigen wir eine E-Mail-Adresse!

 

Zur Eingabemaske mit Kurzerläuterung

 
mehr
 
gep
23.04.2018
Unterrichtsideen zu Google Earth
Abstand

Augen auf!

 

Touren in Google Earth konstruieren dynamische Blicke auf Ausschnitte des digitalen Erdmodells . Mehr und mehr verfeinern sich diese Blicke in diesem virtuellen Raum hinein, weil Google mit verschiedenen technischen Ansätzen realitätsnahe, dreidimensionale Perspektiven erschafft. Auf der anderen Seite verbleiben große Bereiche mit schlechter Auflösung, wenig Aktualität und ohne StreetView-Fahrten bzw. der neuen 3D-Aufnahmetechnik.

 

Nicht zuletzt deshalb aber auch aufgrund der vielfältigen Beeinflussbarkeit der digitalen Bilder wird die Entwicklung von Raumbewusstsein hier untrennbar verknüpft mit Medialitätsbewusstsein. Eine besondere Herausforderung unserer Zeit, weil der Anteil der Weltvorstellung aus dem digitalen Milieu heraus zunimmt.

 

Der reflektierte Umgang mit Google Earth im Unterricht bietet viele Möglichkeiten, an beiden Aufgaben (Raumbewusstsein/Medialitätsbewusstsein) zu arbeiten.

 

Auf der Seite von Ulrich Gutenberg (www.dischba.de) gibt es dazu Beispieldateien im Format von Google Earth, die automatisch in der Googel Earth Pro - Version (kostenloser Download) starten und z.T. auch in die App- bzw. Web-Version von Google Earth importiert werden können.
Link zum Beitrag und den Dateien...

 
mehr
Zurück | 1 | 2 |



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
▲