• Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
 

Kreismedienzentrum



Navigation


Sekundäre Navigation

  • Aktuelles
  • Medien
  • Verwaltung
  • Technik
  • Medienpädagogik
  • Servicezeiten
  • Standort Osterode am Harz
  • Kontakt
  • Impressum

Container-Bereich

Neukunde

weiter

Onlinekatalog (DIS)

Neuer Katalog mit folgenden Funktionen:

-Bestellen von Verleihmedien
-Video und Audio on Demand
-Schulfernsehen
-Schulfunk
-Didaktische Online Medien
-Abruf über Webplayer oder Download

weiter

Servicezeiten

Standort Göttingen

Mo. - Fr.
08:00 bis 12:00 Uhr
Mo. - Do.
13.30 bis 16:00 Uhr

Vorbestellte Medien vom Abend vorher können während der Servicezeiten des KMZ abgeholt werden!


Standort Osterode am Harz

Mo.
08:00 bis 13:00 Uhr
Di. - Do.
08:00 bis 11:30 Uhr
12:30 bis 15:00 Uhr
Fr.
08:00 bis 11:00 Uhr

Medienpädagogik nach Vereinbarung
0551-525-2247

Fortbildungsangebote

weiter
weiter


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Aktuelles

29.11.2019
Weihnachtsferien 2019/2020
Abstand

Vom 23.12.2019 bis einschl. 03.01.2020 bleibt das Kreismedienzentrum Göttingen geschlossen.

 

Der Standort Osterode hat vom 20.12.19 bis einschl. 03.01.2020 geschlossen.

 

Unser Kurierfahrer fährt ab Dienstag, 07.01.2020 die Schulen wieder nach Bedarf an.

 

Wir wünschen Ihnen eine ruhige, besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg, verbunden mit unserem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.

 

Ihr Team des

Kreismedienzentrums Göttingen - OHA

 
 
sodom
06.11.2019
Innovative Umgebung für Filmanalyse
Abstand

Das Kreismedienzentrum Göttingen hat die Distributionslizenz vom Dokumentarfilm "Welcome to Sodom (Informationen im Netz) " im Medienkatalog zum Herunterladen bereitgestellt.

 

Im Internet kann zusätzlich mit freiem Zugang eine Umgebung aufgerufen werden, in der etwa 20 Minuten dieses Films für die Analyse zur Verfügung stehen.

 

Diese 20 Minuten vom Gesamtfilm wurden vom Katholischen Filmwerk (Lizenzinhaber) bereitgestellt. Die Web-Umgebung "Werkzeuge zur Analyse von Bewegtbildern (Lichtblicke)"  ist ein Produkt von AMMMa AG Neue Wege des Lernens.

 

Damit steht eine Arbeitsumgebung bereit, in der komplett webgestützt mit unterschiedlichen Analysetools die Filmausschnitte erschlossen werden können.

 

Die Ergebnisse können zur Weiterarbeit durch Generieren eines Links gesichert werden. Es werden keine personenbzogenen Daten gespeichert.

 

Da Unterrichtsanregungen, Hintergundinformationen und eine Anleitung zu den Tools bereit liegen, ist eine Übungs- und Selbstlernumgebung geschaffen worden, in der Lehrkräfte sich webbasiert einarbeiten können.

 

Ziel ist aber, Lerngruppen mit den Werkzeuge vertraut zu machen, damit Erfahrungen mit webbasiertem Unterricht gesammelt werden können.

 

Das Kreismedienzentrum wird zusätzlich Fortbildungen für diese Filmanalysemöglichkeit entwickeln.

 

Die Auswahl der Filmsequenzen resultierten aus einer Unterrichtsreihe in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Erdkunde. Der Themenschwerpunkt war im übergeordneten Kontext Nachhaltigkeit und dort auf das Müllsyndrom bezogen.

 

Aus diesem Grund sind die ausgewählten Filmsequenzen vorwiegend auf den informellen Arbeitsbereich auf der Müllkippe in Agbogbloshie (Stadtteil von Accra, der Hauptstadt von Ghana) bezogen, wo der Film gedreht wurde.

 

Dazu gibt es bei dischba.de weiterführendes Material. Bei der Unterrichtsgestaltung hatte die Einbeziehung von Google Earth Pro eine besondere Bedeutung, weil eine differenziertere Raumwahrnehmung (z.B. auch durch StreetView) inklusiver der Raumentwicklung durch historische Satellitenbilder möglich ist.

 

Werkzeuge zur Analyse von Bewegtbildern am Beispiel von "Welcome to Sodom" (2018)...

 

Link zum Online-Katalog für unsere Kunden

55501545  Welcome to Sodom   Didaktisches Online-Medium
46501964  Welcome to Sodom   Verleih-DVD

KopierenStrg+C

 

 

 
 
infu
19.06.2019
Medienkompetenz bei Jugendlichen
Abstand

Selbstlern- und Arbeitsumgebung auf dem Niedersächsischen Bildungsserver im Portal Medienbildung!

 

Influencer

 

"Influencer sind beeinflussende oder meinungsmachende Personen,
die zur Alltagswelt der meisten Kinder und Jugendlichen gehören."

 

"Influencer in sozialen Netzwerken wie YouTube oder Instagram können mehrere Millionen Menschen erreichen. Ihre enorme Reichweite und die ihnen zugeschriebene Glaubwürdigkeit gibt ihnen nicht nur die Möglichkeit, Meinungen zu beeinflussen, sondern macht sie auch besonders interessant für Werbetreibende, die ihre Marken, Ideen und Produkte bekannt machen wollen.

 

Zielgruppe für die Werbung von Influencer sind häufig Kinder und Jugendliche, die ihnen folgen. Die Mehrheit der Jugendlichen hat ein eigenes Smartphone und damit Zugang zu den sozialen Plattformen der Influencer. Sie verfügen über eigenes Taschengeld und geben „YouTuberIn“ sogar häufig als Berufswunsch an. Dementsprechend interessant sind sie für Influencer-Werbetreibende.

 

Dabei ist Werbung von Influencern häufig nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Die Influencer, denen Kinder und Jugendliche folgen, sind oft gleichaltrig oder nicht viel älter als sie selbst, und präsentieren sich in einer ähnlichen Lebenswelt. Wenn vor der Kamera das neuste Handy ausgepackt oder die Erfahrungen mit dem neuen Lippenstift beschrieben wird, ist die Grenze zwischen Erfahrungsbericht und Werbung oft nicht klar zu ziehen."

Quelle: Niedersächsischer Bildungsserver

 

Influencer-Werkstatt

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) hat gemeinsam mit der AMMMa AG die Influencer-Werkstatt erstellt.

 

Dazu stehen Lernbausteine in eoner Influencer-Werkstatt online zur Verfügung.

 

 

Ziele

  • ihr eigenes Online- und Konsum-Verhalten einzuschätzen
  • sich mit den wichtigsten digitalen Plattformen der Influencer vertraut machen
  • verschiedene Typen von Influencern kennenlernen und ihre Webauftritte, Fotos und Videos besonders in Hinblick auf Authentizität und Wahrhaftigkeit kritisch analysieren
  • die Zusammenhänge der Akteure im Influencer-Marketing erarbeiten
  • eine fiktive Influencer-Werbekampagne planen
  • selbst tätig zu werden und ein eigenes Video im Influencer-Stil entwickeln

Quelle: nach Niedersächsischer Bildungsserver

 

Zur Influencer-Werkstatt auf dem Niedersächsischen Bildungserver...

 
 
fort
14.06.2019
Projekt "Medienkompetenz an der Grundschule"
Abstand

A U S S C H R E I B U N G

 

Audio + Foto + Video + Internet + Online-Medien + Tablets + Apps & Co


Das Niedersächsische Kultusministerium (MK), die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) führen im Schuljahr 2019/2020 eine Qualifizierung zum Thema „Medienkompetenz für Lehrkräfte an niedersächsischen Grundschulen“ durch.

 

Ziele
Die Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“ soll dazu beitragen, medienpädagogisches Tun und Handeln als festen Bestandteil in die Arbeit der Grundschule besser zu integrieren. Die Qualifizierung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die erst wenige Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht haben. Allerdings sollen die Teilnehmer*innen über Grundkenntnisse für die Arbeit mit dem Computer (Bedienung, Ordnerstruktur, Speichern etc.) verfügen. Die Medienkompetenz der Lehrkräfte soll nachhaltig entwickelt und gestärkt werden. Darüber hinaus sollen regionale Netzwerke entstehen, in denen ein Austausch auch über den Fortbildungszeitraum hinaus möglich ist.

 

Inhalte
Die Fortbildungsreihe für Lehrkräfte ist modular aufgebaut. Sie vermittelt medientheoretische undmedien-praktische Inhalte mit direkter unterrichtsrelevanter Ausrichtung. Informationen, Grundlagenwissen und Diskussionen zu den Themen „Kinder und Medien“ sowie „Chancen und Risiken des Internets“ ergänzen die Medienpraxis und bilden die Basis für eigene Unterrichtsideen sowie für die Medienarbeit an der Schule.

 

Auch regional im Kreis Göttingen kann diese Fortbildung angeboten werden. Das Kreismedienzentrum unterstützt das Angebot durch seine bereitstehenden Dienstleistungen.

 

Die Anmeldefrist für Schulen endet am 5. Juli 2019

 

Weitere Informationen zu den Modulen und Anmeldemöglichkeit...

 
 
upc
12.06.2019
15. Internationales Film Festival Hannover up-and-coming 2019
Abstand

Call for entries: Wettbewerb um Deutschen Nachwuchsfilmpreis

Bis zum 1. August können sich junge Talente bis 27 Jahre für den Deutschen Nachwuchsfilmpreis sowie den Bundes-Schülerfilm-Preis und den International Young Film Makers Award bewerben.


up-and-coming sucht die talentiertesten Nachwuchsfilmer*innen aus Deutschland und aller Welt:

 

Bis zum 1. August können sich Schüler*innen, Jugendliche und Studierende bis 27 Jahre für die begehrten Auszeichnungen bewerben, die am 24. November 2019 zum Abschluss des 15. Internationalen Film Festivals Hannover vergeben werden.

 

Hinsichtlich Genre oder Länge ist der Wettbewerb um den Deutschen Nachwuchsfilmpreis, den Bundes-Schülerfilm-Preis und den International Young Film Makers Award offen.

 

Beurteilungskriterien sind Originalität und Eigenständigkeit von Idee und Umsetzung sowie künstlerische Qualität.


Der Deutsche Nachwuchsfilmpreis wird drei Mal vergeben. Die Auszeichnungen sind gleichwertig und mit jeweils 2.000 Euro dotiert; Preisstifter ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 

Weitere Infos bei up-and-coming ...

 
 
ew
29.05.2019
Vorschau Welcome to Sodom (Dokumentarfilm)
Abstand

 

Bildquelle: Muntaka Chasant, 18.12.18, Electronic waste at Agbogbloshie, Ghana (CC BY-SA 4.0)

 

Im Oktober 2019 wird der Dokumentarfilm WELCOME TO SODOM (Elektroschrott-Thematik) auch für den Bildungsbereich lizensiert über das Kreismedienzentrum Göttingen verfügbar sein.

Ein sehr interessantes und aufschlussreiches Thema für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, insbesondere im Oberstufenbereich. Das Thema wird schon seit einigen Jahren diskutiert und ist sehr gut im Internet mit verschiedenen Perspektiven dokumentiert und journalistisch publiziert.

Es zeigt beispielhaft auf, welche Anforderungen an die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestellt werden, um sich plausible und ausgewogene Vorstellungen von einem ungekannten und weit entfernten Raum zu erarbeiten.

Ein Musterbeispiel für daraus hervorgehende andere Formen der Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmaterialien und der Rolle der Lehrkräfte bei der Arbeit im digitalen Milieu.

Aus Unterrichtserfahrungen in drei 11. Klassen (Einführungsphase) sind die hier verlinkten Anregungen und Materialien entstanden. Auslöser war der Trailer zum Film.

 

Ulrich Gutenberg (Medienpädagogischer Berater und Erdkundelehrer)

 

Untersuchungsmethode bei Dischba.....

 

Sammlung von Quellen und Bemerkungen, die im Verlauf des Unterrichts entstanden sind...

 
 
nl
29.05.2019
NO LIMITS - Inklusiver Kurzfilmwettbewerb
Abstand

GANZ SCHÖN ANDERS

Mit kostenlosen Filmworkshops für die Jahrgangsstufen 7 bis 10

 

Filmteams gesucht:

Brauchen wir Limits im Leben? Beim Streiten? Beim Umweltverschmutzen oder Whatsappen? Welche Grenzen würdet ihr lieber abschaffen? Welche Grenzen wollt ihr überschreiten: körperliche Limits, kulturelle Grenzen oder Geschlechter-Grenzen?

 

Doku, Drama oder Comedy, Rap-Video oder Animation – alles ist möglich. No Limits eben.

 

Filmen lernen, die später im Kino, im TV und auf YouTube laufen. Wir kommen in eure Schule und zeigen euch, wie so etwas geht. Profis helfen euch dabei, ein tolles Drehbuch zu schreiben, mit der Kamera einen packenden Film zu erzählen und am Computer zu schneiden. 

 

Kostenlose Drehbuch- und Filmworkshops für alle 7. bis 10. Klassen aus Förder- und Regelschulen in Niedersachsen. Außerdem gibt es Workshops für beteiligte Lehrende. 

 

Bewerbt euch:  Jede Klasse kann sich mit maximal fünf Ideen für die kostenlosen und barrierefreien Workshops bewerben. Filmideen per Post, E-Mail oder per Web-Formular einreichen bis zum 27. September 2019!

 

Zur Wettbewerbsseite...

 
 
tomorrow
28.05.2019
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
Abstand

5564264 Tomorrow                NEU
Didaktisches Online-Medium  2015   

Cesar 2016 (Bester Dokumentarfilm)

 

Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten?

 

Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte?

 

Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg.

 

Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen.

 

Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit.

 

Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

 

Neben dem Didaktischen Online-Medium steht auch die DOD-Version und in den nächsten Tagen auch die Verleih-Version zur Verfügung!

 

Link passend zu einem Kapitel im Film: Fahrradstadt Kopenhagen und Fahrradmobilität in Göttingen (Google Earth)

 
 
neu
15.05.2019
Neuanschaffungen Didaktische Online Medien bzw. Didaktischer DVD
Abstand

Folgende Medien finden Sie neu in unserem Online-Katalog. Bitte suchen Sie die jeweiligen Verleihmedien unter den DVD-Titeln mit 46er-Nr.!

 

 

 

5565801    Meeresverschmutzung  2018
5565792    Wolf   2018
5565703    Redox-Reaktionen I    2018
5564501    Säure-Base-Reaktionen I   2017
5562239    Karte & Orientierung   2015
5565705    Landwirtschaft III  (Gemäßigte Zonen) 2018    
5565708    Meere & Ozeane II  (Nutzung der Weltmeere) 2018
55500601  Meere & Ozeane III  (Meeresströmungen) 2019
55500602  Meere & Ozeane IV  (Räumliche Gliederung) 2019
6958344    Karte & Orientierung real 3D (für interaktive Tafeln und Displays) 2016

55500598  Bindungsarten I  2019
5501636    Korrosion 2012

 

Diese Medien stehen zum Verleih und als Online-Medien zur Verfügung.

Falls Sie die Voraussetzungen für die Nutzung der Online-Medien inklusive der Weitergabe an ihre Lerngruppen noch nicht beantragt haben, finden Sie hier dafür die entsprechenden Formulare.

 
 
umz
18.10.2019
Wir sind umgezogen!
Abstand

Ab dem 21.10.19 finden Sie uns an unserem 

neuen Standort in der

BBS II
Godehardstr. 11

37081 Göttingen

(Eingang über die große Rampe von der

Godehardstraße, rechts im Gebäude)

 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Ihr KMZ-Team

 
| 1 | 2 | Weiter



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
▲